Die Kunst des Buchstabenzeichnens
Veröffentlicht am 01.06.2017Zitate in den schönsten Schriften sieht man immer häufiger auf Postkarten, in Zeitschriften oder als Logo. Beim Handlettering geht es um die eigene individuelle Handschrift. Das Handbuch „Handlettering" von Chris Campe zeigt, wie eine illustrative Schrift entstehen kann.

Zitate in den schönsten Schriften sieht man immer häufiger auf Postkarten, in Zeitschriften oder als Logo. Beim Handlettering geht es um die eigene individuelle Handschrift. Das Handbuch „Handlettering“ von Chris Campe zeigt, wie eine illustrative Schrift entstehen kann.
Buchstaben so zu zeichnen, dass sie genau das vermitteln, was man ausdrücken möchte, ohne dass sich das Auge an formalen Schwächen stört – das ist gar nicht so leicht. Dabei kann man beim Lettering im Grunde machen, was man will, das ist ja gerade der Reiz daran. Lettering dient aber meist nicht allein dem kreativen Ausdruck, sondern auch dazu, konkrete Inhalte und Stimmungen zu kommunizieren. Ob Glückwunschkarten oder Buchcover – auch kunstvoll gestaltete Worte sollen gelesen werden und müssen daher lesbar sein. Wie sie wahrgenommen und interpretiert werden, hängt davon ab, was ihre Gestaltung vermittelt. Denn Lettering ist illustrative, erzählerische Schrift. Die Formen der Buchstaben und ihre Anordnung fügen dem Text eine Bedeutung hinzu, die über seinen wörtlichen Inhalt hinausgeht.
Das Handbuch Handlettering bietet einen fundierten Einstieg in das Thema Lettering. Es leitet an, das Auge zu schulen und die Hand zu trainieren. Neben den Erklärungen in den Kapiteln machen Übungen darauf Lust, gleich zu beginnen. So findet man den Einstieg und findet mit der Zeit seinen eigenen Stil. Zwar ist dieses Buch, wie jedes Anleitungsbuch, voller Regeln und Richtlinien à la „Machen Sie es so!“, Vorlagen und Projekte zur unmittelbaren Nachahmung findet man jedoch kaum. Die wird man auch nicht brauchen, denn wenn man versteht, wie Buchstaben funktionieren, muss man sie nicht mehr abzeichnen und kann stattdessen frei variieren – und machen was man will.
Zur Website: www.haupt.ch
Weitere Artikel

Die neue Lust am Handgeschriebenen
Veröffentlicht am 12.06.2017
Vor ein paar Jahren kamen viele Studenten einer Hamburger Kunstakademie recht lustlos in den Unterricht der Kalligraphin Kerstin Carbow. Kunstvoll schreiben lernen im Zeitalter von Smartphones, Touch-Screens, Voice-Notes und Email, wozu?
weiterlesen
Schreibstatt, Berlin
Veröffentlicht am 14.06.2017
Ein handschriftlicher Text sorgt nicht nur für eine persönliche Ansprache, sondern verleiht dem Schreiben auch Authentizität. Die in Berlin ansässige Schreibstatt fertigt im Kundenauftrag klassische Karten oder handgeschriebene Briefe mit persönlicher Note.
weiterlesen