Qualität trifft auf Werte

In einer Welt, in der Fast Fashion dominiert, sticht die Marke Alexandra Svendsen als leuchtendes Beispiel für Qualität und Nachhaltigkeit hervor. Seit 2016 entwirft die Designerin exklusive Lederaccessoires, die durch ihre Einzigartigkeit bestechen.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2016 steht Alexandra Svendsen steht für exklusive Lederwaren, die nicht nur durch ihr minimalistisches Design überzeugen, sondern auch die ihre nachhaltige Herstellung.

Ihr Ansatz ist bewusst entschleunigt. Jedes Stück, das ihr Atelier verlässt, ist ein Unikat, gefertigt mit Hingabe und Respekt für die Ressourcen dieser Welt. Alexandra Svendsen schildert im folgenden Interview, warum Nachhaltigkeit für sie keine Option, sondern eine Selbstverständlichkeit ist – und warum wahre Schönheit immer eine Geschichte erzählt.

Frau Svendsen, Ihre Marke steht für echte Handarbeit, höchste Qualität und Nachhaltigkeit. Was war der Auslöser für diesen Weg?

Alexandra Svendsen: Ich bin ein großer Fan von Dingen, die eine Seele haben. In unserer schnelllebigen Welt, in der Produkte oft kaum länger als eine Saison überleben, wollte ich etwas erschaffen, das Bestand hat – in Material, Ästhetik und Werten. Für mich war klar: Wer echte Qualität will, kommt an exzellenten Materialien und traditionellem Handwerk nicht vorbei. Und wer für die Zukunft arbeitet, muss nachhaltig denken.

Wie integrieren Sie Nachhaltigkeit in Ihre Kollektionen?

Alexandra Svendsen: Nachhaltigkeit ist für uns kein Zusatz, sondern der Kern jeder Kollektion. Wir setzen ausschließlich auf handverlesene Zutaten und auf eine erstklassige Anfertigung per Hand.

In einer Welt der Massenproduktion – was macht den Reiz echter Handarbeit aus?

Alexandra Svendsen: Stücke aus echter Handarbeit haben eine Seele. Um eine einzige Tasche unseres Hauses zu erschaffen, ist unser Meistertäschner mindestens einen ganzen Arbeitstag beschäftigt. Jede einzelne Naht muss absolut perfekt und somit langlebig sitzen. Jede einzelne Tasche, jedes Portemonnaie und jedes Accessoire wird so zu einem Unikat. Und es ist die Imperfektion, die Perfektion erschafft. Kleine Unregelmäßigkeiten im Leder spiegeln zudem das Leben des Tieres wider und erzählen Geschichten. Durch einen ressourcenschonenden Umgang und die Verarbeitung per Hand zollen wir außerdem unserem reinen Rinderleder den höchsten Respekt– das macht ein Produkt einzigartig. In der Handarbeit steckt eine Ursprünglichkeit, die Maschinen nicht nachahmen können. Sie macht aus einem Gegenstand ein Lieblingsstück. Zudem erachten wir das Handwerk als ein äußerst wertvolles Kulturgut, das von Identität und Leidenschaft spricht – wir haben uns aus vollem Herzen dazu verpflichtet, dieses Handwerk zu erhalten.

Apropos Materialien – woher beziehen Sie Ihre Rohstoffe?

Alexandra Svendsen: Unsere Rohstoffe sind das Herzstück unserer Taschen und Accessoires und deshalb wählen wir sie mit größter Sorgfalt aus. Wir setzen auf mehrfach bio-zertifiziertes Natur-Rinderleder aus dem Allgäu, das nicht nur höchsten ökologischen Standards entspricht, sondern auch durch seine Langlebigkeit überzeugt. Rund 90 Prozent unserer Materialien stammen aus Deutschland – von den Reißverschlüssen bis zum Futterstoff. So stellen wir sicher, dass unsere Lieferketten transparent, die Transportwege kurz und die Produktionsbedingungen fair sind.

Was bedeutet für Sie „nachhaltiges Design“?

Alexandra Svendsen: Nachhaltiges Design ist zeitlos, es beginnt schon während des Kreativprozesses, es betrifft die reinsten und somit besten Materialien und es endet mit einer nachhaltigen Umverpackung. Nachhaltiges Design orientiert sich nicht an kurzlebigen Trends, sondern an dem, was auch in zehn Jahren noch schön ist. Es geht um klare Formen, natürliche Farben, um Funktionalität ohne Schnickschnack. Ein gutes Produkt begleitet uns ein Leben lang – und wird mit den Jahren nur noch schöner.

Wie kann man als Konsument bewusster einkaufen?

Alexandra Svendsen: Indem man sich Zeit nimmt, achtsam ist, sich informiert und nachdenkt. Bevor ich etwas kaufe, frage ich mich: Brauche ich das wirklich? Wurde es mit Respekt vor Mensch und Umwelt hergestellt? Wird es mich lange begleiten? Wo wird es hergestellt und von wem und wie kann ein T-Shirt in manchen Geschäften 1 Euro kosten? Wie können Baumwolle, Arbeitslöhne und vielleicht ein Transport mit dem Flugzeug mit diesem Preis FAIR gedeckt werden? Wenn wir lernen, Dinge mit Bedacht und Verantwortung zu wählen, anstatt impulsiv zu konsumieren, verändern wir viel – nicht nur für uns selbst, sondern auch für die Welt.

Was sind Ihre Visionen für die Zukunft von Alexandra Svendsen?

Alexandra Svendsen: Wir möchten weiterhin innovative und nachhaltige Designs entwickeln und unser Engagement für Umweltschutz und soziale Verantwortung ausbauen. Durch die Erweiterung unseres Sortiments und die Zusammenarbeit mit weiteren Partnern streben wir danach, noch mehr Menschen für nachhaltige und hochwertige Lederwaren zu begeistern. Mit unseren Designs und nachhaltigen Texturen gehören wir zu den Vorreitern der Branche – diese Position möchten wir in Zukunft noch weiter ausbauen.

Zur Website: www.alexandrasvendsen.de

Weitere Artikel

Salina Heck vereint Familienmitglieder  auf einer Zeichnung, die sich nie kennenlernen durften.

Erinnerungen für die Ewigkeit

Es gibt Momente im Leben, die sich unvollständig anfühlen. Eine Hochzeit, bei der der Vater fehlt. Ein Kind, das nie die Großeltern kennenlernen konnte. Ein Geschwisterchen, das nur in Erzählungen existiert. Salina Heck gibt Menschen ein Stück dieser verlorenen Momente zurück. Mit einem Bleistift und einem tiefen Verständnis für die Sehnsucht nach Nähe, schafft sie, was eigentlich unmöglich ist: Sie vereint in ihren Zeichnungen Menschen, die sich im echten Leben nie begegnen konnten.

weiterlesen
 Die Christmasworld bringt das Wow-Erlebnis, das weihnachtliche und saisonale Dekoration erzeugt, in neue Hallen und lädt die internationale Konsumgüterbranche vom 3. bis 7. Februar 2023 zum Netzwerken, Inspirieren und Ordern ein. Foto: Messe Frankfurt

Wow-Effekt zieht in neue Hallen

Mit ihrem Fokus auf weihnachtliche und festliche Dekorationen ist die Christmasworld für die internationalen Aussteller die perfekte Bühne, um den Erfolgsfaktor Erlebnis am Point of Sale zu inszenieren. „Die Zahl der Anmeldungen ist hervorragend und bestätigt den hohen Stellenwert der Christmasworld im Markt. Mein Team arbeitet mit Hochdruck an der Planung der neuen Hallen", bestätigt Eva Olbrich, Leiterin Christmasworld und Creativeworld.

weiterlesen