Internationaler Branchentreff bleibt auf Wachstumskurs

Die am 20. Oktober 2024 zu Ende gegangene 76. Frankfurter Buchmesse hat den Wachstumskurs der vergangenen Jahre fortgesetzt. Mit 115.000 Fachbesucher*innen aus 153 Ländern und 115.000 Privatbesucher*innen legte sie sowohl als internationale Geschäftsmesse der Publishing- und Medienbranche wie auch als Festival des Lesens zu – und dies trotz limitierter Kartenkontingente für die beiden Wochenendtage. 

Mit überragendem Interesse der Community feierte das neu angebotene Areal für das New Adult-Segment seine Premiere auf der Frankfurter Buchmesse.

Mehr als 4.300 Ausstellende präsentierten sich in den Hallen. Das früh ausgebuchte Literary Agents & Scouts Centre (LitAg) sowie das ebenfalls stark nachgefragte Publishers Rights Centre (PRC) meldeten mit insgesamt 593 Tischen abermals eine Rekordbelegung. Mit Rechtehändler*innen aus insgesamt 355 Agenturen und Verlagen sowie mit 38.000 Eintritten waren die beiden Arbeitszentren für den internationalen Rechtehandel so frequentiert wie nie zuvor. Mehr als 7.500 Medienvertreter*innen berichteten über die gut 3.300 Veranstaltungen an den Fach- und Publikumstagen.

Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse: „Internationalität ist unser Markenzeichen. Sie stiftet die Relevanz, die wir in den gestiegenen Teilnehmerzahlen in allen Bereichen ablesen können. Die 76. Frankfurter Buchmesse war aus Sicht unserer Aussteller*innen und Fachbesucher*innen eine Handelsmesse mit starken Abschlüssen. Auch Kollaboration und Kooperation spielen eine zunehmend wichtige Rolle. Die Publishing-Branche geht gezielt auf ihre Nachbarn in den Kreativindustrien zu, umgekehrt gilt das Gleiche. Unser Geschäft im Bereich der genreübergreifenden Adaptionen wird immer wichtiger, das gilt seit langem schon für das Interesse der Filmindustrie an der Frankfurter Buchmesse, und zunehmend gilt es auch für die Welt der Games.”

Mit überragendem Interesse der Community feierte das neu angebotene Areal für das New Adult-Segment seine Premiere auf der Frankfurter Buchmesse. Um dem Anspruch der Besucher*innen nach einem sicheren Aufenthalt in der Halle gerecht zu werden, waren die Ticketkontingente für das Wochenende limitiert worden. Gleichwohl bildeten sich auf dem Freigelände der Agora am Samstag und Sonntag Schlangen von Tausenden Fans, die im ebenfalls neu eingerichteten Meet-the-Author-Areal für ein Autogramm und ein Selfie mit den von ihnen bewunderten Autor*innen anstanden. 87 Autor*innen absolvierten von Freitag bis Sonntag an fünf Tischen insgesamt 86 Signierstunden.

Zur Website: www.buchmesse.de

Weitere Artikel

Caran d‘Ache zelebriert das „Jahr des Tigers“ mit einer neuen limitierten Edition.

Limitierte Edition zum "Jahr des Tigers"

In China wird das diesjährige Neujahrsfest am 1. Februar gefeiert. Laut dem traditionellen chinesischen Horoskop beginnt an dem Tag das Jahr des Tigers. Mit der limitierten Edition „Year of the Tiger" zollt Caran d'Ache diesem ehrwürdigen Tier Tribut. Die exquisiten Schreibgeräte werden als Füllfederhalter oder Roller ange- boten und sind eine Hommage an die traditionelle Handwerkskunst.

weiterlesen
Das 1761 gegründete Industrieunternehmen Faber-Castell ist eines der ältesten der Welt und seit neun Generationen im Besitz der Familie. Seine führende Position auf dem internationalen Markt verdankt das Unternehmen der traditionellen Selbstverpflichtung zu höchster Qualität, Umweltverantwortung und der großen Zahl der Produktinnovationen. Der Gruppenumsatz im Jahr 20/21 betrug 452 Millionen Euro.

Umfangreiches Wachstumsprogramm verabschiedet

Faber-Castell hat mit „One Faber-Castell – creating a colorful future" den Startschuss für ein umfangreiches Wachstumsprogramm in der Gruppe gegeben. Es zielt darauf ab, sich in den nächsten fünf Jahren doppelt so stark wie der Markt zu entwickeln. Der Fahrplan basiert auf sieben strategischen Säulen und wurde in den letzten zwölf Monaten gemeinsam von Vorstand, Geschäftsführung und weiteren 80 Expertinnen und Experten der Faber-Castell Gruppe ausgearbeitet.

weiterlesen