Faber-Castell startet virtuelle Erlebniswelt

Als erstes Unternehmen in der Branche für Produkte zum Schreiben, Zeichnen und kreativen Gestalten startet Faber-Castell mit dem „Faberverse“ sein erstes Web3 Projekt. Ziel ist es, mit dem Faberverse im Web3 eine Plattform zu schaffen, auf der verschiedene Stakeholder zusammenkommen: digitale und traditionelle Künstler*innen, Fans, Denker*innen und Sammler*innen. 

Ende April ist das Projekt offiziell mit dem Launch der Projektwebsite und einem ersten Teaser-Video gestartet. Aktuell ist auf der Website ein neuer Trailer zu sehen.

Mit dem Faberverse, einer virtuellen Erlebniswelt, möchte Faber-Castell ins Web3 eintauchen und eine neue Form des Storytellings schaffen. In verschiedenen Episoden wird eine spannende Geschichte erzählt, welche die Community auf neue Weise einbezieht. Bei der Gestaltung haben zwei 3D-Künstler mitgewirkt, die bereits an bekannten Produktionen wie „Game of Thrones" mitgearbeitet haben. In den nächsten Wochen können Besucher*innen auf dem offiziellen Twitter Kanal @Faberverse und der interaktiven Faberverse-Website erleben, wie sich die Story weiter entfaltet und wie man in das Faberverse gelangt. Entwickelt wird das Faberverse zusammen mit dem jungen Schweizer Web3-Partner NextWeb Butler.

Faber-Castell ist überall dort, wo kreative Ausdrucksformen eine Rolle spielen und will Branchenvorreiter im Web3 sein, um zu zeigen, wie sich Kreativität auch in der digitalen Welt äußern kann. Das Faberverse soll zu dem virtuellen Raum werden, wo sich inspirierte und inspirierende Menschen aus aller Welt begegnen können. Das Projekt sieht sich als „Innovationszentrum“, um neue Ideen und Web3-Ansätze auszuprobieren und auch im Web3 eine Community aufzubauen, in der gemeinsame Aktionen mit Künstler*innen oder anderen Partner*innen gestaltet werden. Das Faberverse versteht sich als Treffpunkt, an dem traditionelle und digitale Kunstformen zusammenkommen, um völlig neue Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks und gemeinschaftlichen Austauschs zu schaffen. Das Faberverse will die Grenzen dessen, was in der Welt der Kunst möglich ist, erweitern und Künstler*innen dabei unterstützen, ihre Arbeiten im Web3 zu präsentieren und zu vermarkten.

Zur Website: www.faberverse.com

Weitere Artikel

Drehstart für ARD-Degeto-Eventfilm „Ottilie von Faber-Castell“

ARD-Film über Bleistiftdynastie

Die Geschichte der Bleistiftdynastie Faber-Castell aus Stein wird in einem Fernsehfilm aufwendig in Szene gesetzt. Die ARD verfilmt das Leben von Ottilie von Faber-Castell. Derzeit finden in Prag und Umgebung die Dreharbeiten statt, teilte die Produktionsfirma ARD Degeto mit.

weiterlesen
Mit einer gut ausgebildeten Schreibmotorik lernen Kinder besser schreiben. Copyright Foto: Stabilo

Studie zum Thema Handschreiben

Wie gut können Schülerinnen und Schüler von Hand schreiben? Gibt es womöglich Auswirkungen der Corona-Krise auf die schreibmotorischen Fertigkeiten der Kinder und Jugendlichen? Und welche Konsequenzen hat die Digitalisierung? Das Schreibmotorik Institut hat jetzt gemeinsam mit dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) eine Umfrage unter Lehrkräften gestartet, die aktuelle Antworten auf diese Fragen liefern soll.

weiterlesen