150 Jahre Sammeln, Bewahren, Vermitteln

Am 24. August 1872 zeichnete Generalpostdirektor Heinrich Stephan die Gründungsurkunde für das heutige Museum für Kommunikation Berlin. Ziel der Sammlung war schon damals, globale Kommunikationsgeschichte erfahrbar zu machen. Das Ergebnis von wechselvollen 150 Jahren Sammlungstätigkeit ist die weltweit größte und reichhaltigste Sammlung zur Geschichte der Kommunikation.

© Museum für Kommunikation Berlin, Foto: Sandra Wildemann

Sein 150-jähriges Bestehen feiert das Museum für Kommunikation Berlin im August mit einem Jubiläumsprogramm: Von Highlight-Führungen über das Social-Media-Projekt #SagtHeinrich, eine Google Arts & Culture-Ausstellung und die Lange Nacht der Museen bis hin zur Sonderpublikation – in zahlreichen Aktionen wird die Geschichte der Museumssammlung lebendig. Darüber hinaus präsentiert eine Kabinettausstellung vom 28. Juli bis zum 30. Oktober 2022 herausragende Objekte, Möbel und Modelle aus der Gründungszeit des Hauses. Diese widmet sich auch dem Museumsgründer und zeigt unter anderem erstmals den Entwurf einer Heinrich-von-Stephan-Statue, die im Original ab 1899 im Lichthof des Museums stand und heute nicht mehr existiert. Auf einer Jubiläums-QR-Code-Tour durch die Dauerausstellung können die Besucher:innen außerdem 27 Highlight-Objekte der Sammlung entdecken – darunter das Bell-Telefon, die Blaue Mauritius und der Kultwagen von Peckatel.

Die Geschichte des Museums für Kommunikation Berlin begann mit einem Schreiben des Generalpostdirektors Heinrich Stephan vom 24. August 1872. In diesem verfügte er den Aufbau eines Museums zur Postgeschichte, das sich mit der kulturhistorischen Bedeutung und den technischen Errungenschaften von Schrifttum, Nachrichtenwesen und Verkehrswesen auseinandersetzte. Bis 1878 waren die Sammlungen so weit gewachsen, dass die bis dahin nur für Postbeschäftigte zugängliche „Plan- und Modellkammer" offiziell als Postmuseum und für die Öffentlichkeit geöffnet wurde. Stephan hatte ein Gespür für Sprunginnovationen, deren Entwicklungen er förderte und deren Objekte er sammeln ließ. Und er wusste: Techniken der Kommunikation wandeln sich stetig. Dieser Überzeugung sind die Häuser der Museumsstiftung in Berlin, Frankfurt und Nürnberg sowie das Archiv für Philatelie in Bonn durch Sammeln, Bewahren und Vermitteln bis heute verpflichtet.

Zur Website: www.mfk-berlin.de/jubilaeum-150-jahre

Weitere Artikel

Das AVG Forum findet am 19. Mai statt.

Tradition trifft auf Digitalisierung

Die digitale Zukunft der Unternehmen steht im Mittelpunkt des AVG Forums am 19. Mai 2022, 10 bis 16.30 Uhr, in der Motorwelt München. Die Arbeitsgemeinschaft der Hersteller und Verleger von Glückwunschkarten (AVG) will mit dieser Veranstaltung die Digitalstrategien nicht nur aus Sicht der Grußkartenbranche beleuchten, sondern damit ebenfalls die Unternehmen und den Handel der gesamten PBS-Branche ansprechen und zur Teilnahme einladen.

weiterlesen
Mit vielen verschiedenen Farben und robusten Materialien sind die neuen Organizer von Rössler die perfekte Wahl für die Organisation von Unterlagen und Dokumenten in der Wohn- oder Arbeitsumgebung.

Optimal organisiert und so flexibel

Mit dem neuen Organizer aus der Produktwelt S.O.H.O. by Rössler bietet die Traditions-Manufaktur ein stilvolles Allround-Talent für mehr Ordnung und Struktur in allen Lebenslagen. Ob im Büro, Badezimmer, Küche oder Wohnzimmer – hier findet alles seinen Platz.

weiterlesen