Begehrtes Kultobjekt in Roségold

Ein Designerstück, das seit den 1930er Jahren auf keinem Schreibtisch fehlen darf ist die Spitzmaschine von Caran d'Ache. Dieses Jahr präsentiert die Genfer Manufaktur eine limitierte Neuauflage des ikonischen Produkts in der Trendfarbe Roségold.

Caran d'Ache Spitzmaschine in Roségold

Bereits 1933 entwarf Caran d'Ache für seine Stifte die legendäre Spitzmaschine, die Innovation, Präzision und Exzellenz vereint. Farb- und Bleistifte, ob rund oder eckig, werden mit wenigen Kurbeldrehungen präzise und sauber gespitzt. Das elegant-nostalgische und zugleich praktische Design der Spitzmaschine macht sie seit Jahrzehnten nicht nur zu einem edlen Büro-Accessoire, sondern auch zu einem begehrten Kultobjekt. In der schimmernden Trendfarbe Roségold ist das Prachtstück ein reizvolles Sammlerstück und ganz sicher ein Must-Have von Caran d'Ache. Die limitierte Edition kommt zudem in einer attraktiven Metallschachtel daher und umfasst, in Anlehnung an die Höhe des legendären Bergs Matterhorn, 4.478 Stück.

Zur Website: www.carandache.com

Weitere Artikel

Die nächste Insights-X findet vom 4. bis 6. Oktober 2018 in Nürnberg statt.

Zahlreiche Neuausteller und geänderte Öffnungszeiten

Bisher haben sich 173 nationale und internationale Unternehmen aus der PBS-Branche für die vierte Ausgabe der Insights-X, die vom 4. bis zum 6. Oktober in Nürnberg stattfindet, angemeldet. „Wir freuen uns, dass unser Format der persönlichen Messe sehr gut angenommen wird und immer mehr nationale sowie internationale Firmen überzeugt", erklärt Ernst Kick, Vorstandsvorsitzender der Spielwarenmesse eG, welche die Insights-X organisiert.

weiterlesen
Kaum etwas zeugt so von individueller Persönlichkeit wie ein Füllfederhalter, aus dessen Feder eine besondere Farbe fließt.

Ein Genuss für die Sinne

Die Tintenmanufaktur Jansen hat sich der einige Tausend Jahre alten Kultur der Tinte verschrieben. De Atramentis ist jedem ein Begriff, der eine außergewöhnliche Tinte mit unverwechselbarer Note sucht. Alle Rezepte sind von Franz-Josef Jansen entwickelt.

weiterlesen